News
„Tiebreak Meister“-Trainingstreff am Samstag ist zurück
Unter dem Namen „Tiebreak Meister“ findet seit 2024 wöchentlich, samstags ein sportlicher Trainingstreff für Clubmitglieder statt. Dabei handelt es sich um ein Tennis Einzel-Trainingsturnier bei dem die maximal acht Teilnehmer Tiebreaks bis 15 im Modus – ‚jeder gegen jeden’/Round-Robin spielen. Gespielt wird i.d.R. auf den Tenniscourts 3 bis 6.
Teilnehmen kann jeder unabhängig von Alter, Geschlecht und Spielstärke.
Ein spezielles Punktesystem macht das Spielen dabei auch für Spieler unterschiedlicher Niveaus attraktiv. So müssen starke Spieler besonders hoch gewinnen, um die volle Punktzahl zu bekommen. Im Gegenzug kann man auch bei einer Niederlage noch punkten, wenn man dem Gegner ausreichend Zähler hat abringen können.
Prinzip der Punkteverteilung:
3 Punkte – Gewinner mit Ergebnis von 15:7 oder weniger
2 Punkte – Gewinner mit Ergebnis von 15:8 oder mehr
1 Punkt – Verlierer mit Ergebnis von 8:15 oder mehr
Nach Abschluss der Partien werden die Plätze je nach Laune mit Tiebreak oder Satz ausgespielt.
Neu in 2025 ist die Aufteilung der Spieler nach Spielstärke in zwei Ligen: A und B. Die Liga können die Spieler zunächst frei wählen. Später kann sich nur aufgrund der erspielten Leistungen für Liga A qualifiziert werden.
Die Anmeldung erfolgt vorab online hier.
Liga A: die BESTEN 8 Anmeldungen pro Spieltag sind spielberechtigt. Entscheidend ist dafür der „Meister-Quotient“ (MQ) des Spielers. (Erklärung s.u.)
Liga B: die zeitlich ERSTEN 8 Anmeldungen pro Spieltag sind spielberechtigt
Einträge für beide Ligen am selben Tag sind nicht erlaubt
Punkte zählen nur für die Tabelle der Liga in welcher sie erspielt wurden
Tiebreak-Meister 2025 ist, wer zu Saisonende die meisten Punkte in der Tabelle der Liga A gesammelt hat.
Liga B Tiebreak-Meister 2025 ist, wer zu Saisonende die meisten Punkte in der Tabelle der Liga B gesammelt hat.
Offizielle Bälle: „DUNLOP Australian Open“
Jeder Spieler kauft vor Spielbeginn einen Ball für 2 EUR pro Stück vom Verein. Dieser kann anschließend vom Käufer behalten werden.
Min. 2 Bälle sollten pro Platz vorhanden sein.
„Meister-Quotient“ (MQ)
Basierend auf den Vorjahresergebnissen (Verhältnis gewonnene Punkte zu Matches) wurde für jeden Spieler ein MQ zwischen 0 und 4,5 Punkte ermittelt. (Infos zur Berechnung bei Marcel)
In der Saison 2025 wird ausschließlich aus den neuen Ergebnissen fortlaufend ein neuer MQ berechnet.
Der MQ der Liga A (0-4,5 Punkte) ist um Faktor 1,5 höher als der MQ der Liga B (0-3 Punkte).
Die Spieler können ihre höchsten MQ-Werte (egal ob aus Liga A oder aus dem Vorjahr) zur Qualifikation für den nächsten Spieltag der Liga A einsetzen. Alternativ kann ein MQ-Wert aus Liga B eingesetzt werden, wenn der Spieler keinen Wert aus Liga A besitzt und/oder der MQ-Wert aus Liga A auf weniger gespielten Matches basiert.
An neue Spieler wird für ihre ersten 2 Spieltage ein von der Spielleitung geschätzter MQ vergeben. Danach zählt für neue Spieler nur noch der erspielte MQ.
MQ-Werte aus dem Vorjahr (2024):
Alex 1,41, Anna 1,77, Anton 1,93, Christian 1,29, Ede 1,5, Elina 0,47, Erik 1,95, Frank 2,89, Hussein 2,38, Ivan 2,57, Jan 2,79, Juan 2,25, Julia 0,3, Kreso 1,88, Marcel G. 3,94, Marcel M. 2,59, Niklas 3,3, Normen 1,5, Ronan 2,25, Stephan 2,14, Tarek 2,11, Torsten 1,38, Vinzent 2,65, Vlad 3,53
Die nächsten Termine und alle Infos findet Ihr hier: Termine
Aktueller Punktestand „Tiebreak Master Race“:

Vom Tennisprofi zum Pickleball-Star – Martin Emmrich
Vom Tennisprofi zum Pickleball-Star – Martin Emmrichs außergewöhnlicher Weg
Der Name Emmrich ist in unserem Tennisklub kein Unbekannter: Martin Emmrich, heute 40 Jahre alt, ist der Sohn von Clubmitglied Monika Emmrich. Vielen langjährigen Mitgliedern dürfte auch Martins sportliche Herkunft ein Begriff sein – er selbst war über Jahre hinweg erfolgreicher Tennisprofi und brachte es bis zur Nummer 1 im deutschen Doppel-Ranking. Drei ATP-Doppeltitel und Einsätze im Davis Cup für Deutschland stehen auf seiner Vita.
Heute lebt Martin mit seiner Frau Tammy und Tochter Gabriella (4 Jahre) in Bradenton, Florida. Beide – Martin und Tammy – sind weiterhin im Tennissport aktiv, inzwischen jedoch auch leidenschaftlich dem Pickleball verschrieben. Gemeinsam unterrichten sie Tennis und Pickleball und zählen mittlerweile zur aktiven Profi-Szene des Trendsports.
Ein ungewöhnlicher Einstieg in eine neue Sportart
Martins Einstieg in die Pickleball-Welt verlief alles andere als klassisch. Während der Pandemie wurde er auf seinem Trainingsplatz in Florida mehrmals von älteren Spielern „verdrängt“, die kurzerhand Pickleball-Linien über den Tennisplatz klebten. Zunächst war das für Martin eher ein Ärgernis. Doch als seine Frau Tamarin begann, Pickleball zu spielen, probierte auch er es aus – und war beim zweiten Anlauf begeistert.
„Ich habe in meiner langen Tenniskarriere nie so viel Spaß mit einer Sportart gehabt“, sagt Martin heute. Seit 2022 spielt er professionell Pickleball – auf der PPA Tour unter anderem im Herren-Doppel mit Daniel De La Rosa sowie im Mixed mit wechselnden Partnerinnen. In der Major League Pickleball (MLP) war er 2024 zunächst für das Team „St. Louis Shock“ aktiv und spielt aktuell für die „Carolina Hogs“.
Pickleball – ein ganz eigener Kosmos
Als ehemaliger Tennisprofi bringt Martin natürlich ein hervorragendes Ballgefühl mit – und doch sieht er im Pickleball ganz andere Herausforderungen: „Man erreicht als Ex-Tennisspieler schnell ein Niveau von 5 bis 5,5. Aber um ganz oben mitzuspielen, helfen einem die Tennisjahre nicht mehr viel – manchmal stehen sie einem sogar im Weg“, erklärt er. Pickleball sei im Vergleich weniger laufintensiv, dafür aber deutlich taktischer und mental anspruchsvoller. Für Martin steht fest: „Tennis ist koordinativ schwieriger, Pickleball ist technisch schwieriger.“
Engagement über den Platz hinaus
Seit 2023 wird Martin vom US-Familienunternehmen Holbrook gesponsert, einem Pickleball-Spezialisten aus Utah. Gemeinsam mit Holbrook entwickelt er neue Paddles, während Tammy sich in die Gestaltung der Modelinie einbringt.
Als Lieblingsschlag nennt Martin den „Backhand Flick“ als Counter oder Speedup – ein Topspin-Angriffsball aus eher tiefer Position. Besonders beeindruckt zeigt er sich von Pickleball-Star Tyson McGuffin, dessen Energie und Präsenz auf dem Platz er bewundert.
Martins Tipp: „Wenn Du den Dink nicht beherrschst, hast Du keine Chance gegen Spieler ab Niveau 4,5. Du brauchst also einen guten Drop als dritten Schlag und dann den Dink.“
Fun-Facts:
#1 Er hat ein eigenes Eisbad in der Garage, das er 2-3 Mal am Tag benutzt.
#2 Seine Einlaufmusik beim Pickleball ist Helene Fischer – Atemlos (Dance Version!)
Verbindung zur Heimat bleibt bestehen
Trotz seiner neuen sportlichen Heimat vergisst Martin seine Wurzeln nicht. Zur Eröffnung der neuen Pickleball-Anlage im Klub konnte seine Mutter Monika dank Martins Kontakten eine großzügige Überraschung organisieren: ein kompletter Karton hochwertiger Pickleball-Schläger von Sponsor Holbrook – ein tolles Zeichen der Verbundenheit.
Ludwig von Fabeck vom MTC ist neuer Landesmeister
Vom 7.-9.2.2025 wurden die Hallen-Meisterschaften der Herren des Tennis Landesverbandes Sachsen-Anhalt (TSA) im FSZ Halberstadt ausgetragen.
23 Spieler traten an, darunter Ludwig von Fabeck,17 J. vom MTC Germania. Nach einem mehrjährigen Gastspiel in Berlin/Brandenburg schlägt er seit Anfang das Jahres wieder in Sachsen-Anhalt auf. Aufgrund eines Schüler-Auslandsjahres in Frankreich verfügte er nicht mehr über eine Platzierung in der deutschen Rangliste. Eine hohe Setzung war daher nicht möglich. Bei seiner ersten Teilnahme in der Herren-Konkurrenz ging er aufgrund der aktuellen Leistungsklassenwertung von LK 5,9 bei dem Turnier an Position 8 gesetzt ins Rennen.
Turnier-Samstag
Nach einem Freilos bezwang er im ersten Spiel Felix Böhler (HTC Peißnitz) mit 61 61 souverän.
Im Anschluss spielte Ludwig im Viertelfinale gegen Jonas Hesse (1. TC Magdeburg). Nach einem engen ersten Satz musste der Gegner aber aufgeben. Laut Ludwig war es dennoch sein schwierigstes Match bei dem Turnier. Endstand: 75 21.
Turnier-Sonntag
Im Halbfinale wartete Björn Edelmann-Nusser (Magdeburger TV „Einheit“) auf unseren Magdeburger Gymnasiasten. Im Vergleich zum Vortag in verbesserter Tagesform wurde das Match zügig 62 62 gewonnen.
Besonders beim Aufschlag lief es an diesem Wochenende für Ludwig sehr gut. Davon konnte er auch im Endspiel profitieren wo er den amtierenden Titelträger Ron Weber (1. TC Magdeburg) in zwei Sätzen mit 63 62 bezwang.
Ganz nebenbei wurde eine besondere Leistung vollbracht: Der begehrte Titel, die Krönung zum Top-Spieler des TSA, konnte ganz ohne Satzverlust gewonnen werden.
Dieser herausragende Erfolg ist nicht nur eine persönliche Bestleistung für Ludwig, sondern auch ein großer Moment für unseren Verein, der stolz auf seinen Landesmeister ist.
Der Sieg von Ludwig ist der verdiente Lohn für harte Arbeit, Disziplin und jahrelanges Training. Wir gratulieren ihm herzlich und freuen uns auf viele weitere Erfolge in seiner Karriere!
Sieg in der Winterrunde 2024/25 (LK 20 Mixed)
Winterrunde (LK 20 Mixed) 2024/25: Ein Triumph der Gemeinschaft und des Teamgeistes
(as) Die Wintersaison 2024/25 war für uns, das Mixed-Team des MTC Germania, eine außergewöhnliche Reise voller spannender Matches, gemeinsamer Erlebnisse und sportlicher Erfolge. Als wir nach unserem Sieg im TSA-Vereinspokal (LK 20 Mix) im Sommer beschlossen, auch an der Winterliga teilzunehmen, hätten wir nicht gedacht, wie sehr diese Erfahrung uns als Team und als Spieler prägen würde.
Der Weg zum Sieg
Die Liga, die von November 2024 bis März 2025 stattfand, verlangte uns alles ab. Sechs Spieltage, verteilt auf Hallen in Magdeburg und Umgebung, bedeuteten insgesamt 36 Matches – davon 4 Einzel und 2 Mixed-Doppel pro Begegnung. Mit Stolz können wir sagen: Wir haben alle sechs Spiele gewonnen und damit auch die Liga für uns entschieden! Von den 36 Matches mussten wir nur sechs abgeben – ein Ergebnis, das unsere Stärke und den Einsatz aller Teammitglieder widerspiegelt.
Teamgeist und individuelle Entwicklung
Die Mannschaft, bestehend aus Sandra, Vlad, Niklas, Anna und Kreso, der uns in einem Spiel als Ersatzspieler unterstützte, hat sich in kurzer Zeit zu einer Einheit entwickelt.
Blick in die Zukunft
Mit dem Sieg in der Winterliga schließen wir eine erfolgreiche Saison ab und starten voller Zuversicht in die kommenden Herausforderungen der Sommersaison. Unser Ziel bleibt es, weiterhin mit Leidenschaft und Engagement auf dem Platz zu stehen – für uns als Team, aber auch für unseren Verein MTC Germania, der uns diesen Weg ermöglicht hat.
Glückwunsch an uns alle für die tolle Leistung! Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere Stunden auf dem Tennisplatz – und wer weiß, vielleicht auf den nächsten Titel.
Höhenflüge bei Ausflug zu erstem Pickleball-Turnier
Am letzten Novemberwochende 30.11./1.12.2024 war es endlich soweit. Gleich 11 Starter des Magdeburger TC Germania machten sich gemeinsam auf nach Gifhorn zum großen Projekt „Erstes Pickleballturnier“.
Vorbereitet wurde sich seit Eröffnung unserer Pickleballplätze im Juni und zuletzt auch beim Wintertraining donnerstags 17-19 Uhr in der Sporthalle am Umfassungsweg. Natürlich alles unter Anleitung unseres Pickleball Trainers „Matze“ Beckert.
Das 1. Gifhorner Pickleball Indoor Open war ein Turnier des Tier Level 1 und wurde in einer großen Sporthalle mit für Pickleball gut geeignetem Kunststoffboden auf sechs umfunktionierten Badminintonfeldern ausgerichtet. Gemeldet hatten über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland und Umland wie z.B. Dänemark. Gespielt wurde in den Kategorien 19+ 2,5/3,5/4,5, Samstag Damen und Herren Doppel, abends Buffet und geselliges Zusammensein, Sonntag die Mixed-Spiele. Ausrichter war der MTV Gifhorn. Die Turnierleitung hatte Katharina Brechler und Ihre Crew inne, die wirklich einen sensationell guten Job gemacht haben.
Unsere Top Ergebnisse:
1. Platz Mixed Kategorie 2,5: Babette Nafe/Martin Wesseling
1. Platz Damen-Doppel Kategorie 2,5: Christiane Hannemann/Maike Theel
2. Platz Herren-Doppel Kategorie 2,5: Jörn Kruse/Martin Wesseling
Die meisten unserer Spieler traten an beiden Turniertagen an. Christiane gelang es dabei so viele Ranglistenpunkte zu sammeln, dass sie nun an Position 1 Ihrer Altersklasse 70+ in Deutschland geführt ist!
Coach Matthias Beckert war einfach nur stolz auf das, was seine Schüler nach so kurzer Zeit bereits erreichen konnten.
Ein Teil der Spieler hat sich bereits für die nächsten Events: die Burgholzhausen International Open bei Frankfurt/M., Münsterland Open in Dülmen oder sogar zu den Deutschen Pickleballmeisterschaften in Gelsenkirchen angemeldet.
Tennis Jugendclubmeister 2024 ermittelt
Die Tennis-Jugend des MTC Germania hat Ihre Clubmeister 2024 ermittelt. Am Samstag, den 28. September 2024 traten bei sonnigem aber kühlem Wetter Spieler der Altersklassen U9, U15 männlich und U18 weiblich gegeneinander an.
U9
In der U9 wurde im Midcourt mit Stage 2 Bällen gespielt. Unter der Final-Leitung von Katrin Lenk gelang es dem achtjährigen Thomas sich in zwei Sätzen mit 64 63 gegen seinen ein Jahr älteren Kontrahenten Finjas durchzusetzen. Dieser Erfolg kam aus Sicht von Marcel Gajda, Trainer der beiden, eher unerwartet, könnte aber auf die Erfahrungen von Thomas durch mehrere Teilnahmen an den Talentino Cups des Landesverbandes Sachsen-Anhalt in den letzten zwei Jahren zurückzuführen sein. Pokale gab es aber für beide Jungs. Und so war auch Finjas nicht lange traurig und das Wochenende für die Eltern gerettet.
U15 männlich
In der U15 männlich konnte sich Fynn bei seiner letzten möglichen Teilnahme in der Altersklasse seinen dritten Titelerfolg in Folge sichern. Das war zuvor gar nicht so klar, denn die Konkurrenz im Verein ist in letzter Zeit mit Illia und Oleksandr aus der Ukraine gewachsen. Auch haben sich seine mehrjährigen Wegbegleiter im Verein, zum Beispiel Michel und Linus, kontinuierlich verbessert. Den zweiten Platz konnte sich der erst 13jährige Emil sichern, für den es die erste Teilnahme in der Altersklasse war.
U18 weiblich
Spannend sollte es auch bei den Mädchen der U18 werden. Die Frage war, ob es Anna gelingen würde, sich ebenfalls den dritten Titel in Reihe zu holen. Nach einer langen Partynacht standen die Vorzeichen der diesjährigen Clubmeisterschaft mit ihrer unchristlichen Anfangszeit um 10 Uhr nicht gerade optimal für sie. Optimal vorbereitet hatte sich hingegen ihre schärfste Konkurrentin Ira, die zunächst Theresa besiegte, bevor es zum Showdown mit Anna kam. Letztlich ging Ira nach einer überzeugenden Leistung erstmals mit dem Titel vom Platz. Dieses Jahr hatte Ira bereits ihr Debut in der Damenmannschaft gegeben und sie hat, Anna Strozyk (Mannschaftsführerin der Damen) bestätigte, so viel trainiert wie nie zuvor.
Der Einsatz hat sich, kann man feststellen, auf jeden Fall gelohnt. Trotzdem wird es wohl auch in Zukunft auf dem Platz heiß her gehen zwischen unseren Mädels, wenn sie ihre Tenniskarrieren bei den Damen fortsetzen.
Tennis Jugendclubmeister 2024: U9 Thomas – U15 männlich Fynn – U18 weiblich Ira
TSA-Vereinspokal Triumph für MTC „Germania“ im Sommer 2024
[as] Der Sommer 2024 brachte dem Magdeburger TC „Germania“ im Vereinspokal des Tennisverbandes Sachsen-Anhalt in der Kategorie Mixed LK 20-25 (Leistungsklasse) einen überraschenden Erfolg ein. Unser Team, bestehend aus Sandra, Anna, Niklas und Vlad, zeigte eine beeindruckende Leistung und konnte sich verdient als Sieger des Turniers krönen.
Der Weg ins Finale begann sehr vielversprechend: Im Viertelfinale traf man auf den Magdeburger TV „Einheit“. Dieses spannende Duell konnte mit 2:1 gewonnen werden. (Beim Vereinspokal werden je ein Einzel der Damen und Herren und ein Mixed-Doppel gespielt.)
Das anschließende Halbfinale in Gardelegen war dann nicht weniger aufregend. Vlad, unser Spieler für das Herren-Einzel, hatte mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen. So verletzte er sich bei seinem Spiel am Arm. Kurz darauf riss auch noch die Besaitung seines Schlägers. Trotzdem gelang wieder ein hart erkämpfter 2:1 Sieg. Dieser ebnete den Einzug in das ersehnte Finale.
Das Finale in Magdeburg
Das Finale fand am 21. September 2024 als Heimspiel auf unserer Club-Anlage statt und wurde zu einem besonderen Ereignis. Zahlreiche Mitglieder des Vereins unterstützten das Team nach Kräften. Es wurde für Speisen und Getränke gesorgt und sogar parallel ein clubinternes Pickleball-Turnier veranstaltet, das für eine tolle Atmosphäre sorgte.
Anna hatte vor den Spielen noch eine besondere Idee. Sie schenkte ihren Mitspielern ein paar kleine Pokale – für den Fall dass etwas schief geht. Dann sollten sie trotzdem Sieger sein – Sieger der Herzen.
Derart motiviert spielte das MTC-Team von Anfang an fokussiert und zeigte seinen Hunger auf den Sieg. Dank einer perfekten Abstimmung und eines ungebremsten Siegeswillens gelang an diesem Final-Tag ein eindeutiger 3:0 Sieg gegen die Auswahl des TSG Calbe.
Dieser Erfolg ist aus einer spontanen Idee heraus entstanden. Diese wurde zu bester Werbung für unseren Verein. Die Freude und das Engagement innerhalb der Mannschaft und des Vereins waren so groß, dass beschlossen wurde, auch in der Winterrunde als Mixed-Team anzutreten. Der Sieg im Vereinspokal stellt für alle Beteiligten ein wahres Highlight dar und steht als ein Zeichen dafür, dass mit Teamgeist und Spaß unerwartete Erfolge möglich sind.
Der MTC Germania blickt gespannt in die Zukunft – wir haben definitiv Lust auf mehr!
Zeitgleich richtete der Tennisverband Sachsen-Anhalt auf unserer Anlage weitere Endspiele des Vereinspokals aus:
Finale Mixed 40: MTV „Einheit“ besiegt TC RW Dessau
Nebenrunden-Finale Mixed LK 20-25: SV 1889 Altenweddingen besiegt SG Einheit Stendal
Turnierleitung Lars Hoppe, Oberschiedsrichter Dr. Martin Wesseling
Unser erstes Pickleball Schleifchenturnier
Nach Fertigstellung unseres neuen M-Platzes im Juni, ist es möglich geworden bei uns auch Pickleball zu spielen. Dies haben etliche unserer Sportler als auch neue Mitglieder erkannt und seitdem unaufhörlich trainiert. Somit wurde es Zeit für unser erstes Pickleball-Clubturnier.
Am Sonntag, den 21.9.2024 fanden sich 16 Pickleballer des MTC zusammen, um erstmals die neu erworbenen Pickleball-Kräfte im Rahmen eines Doppelturniers zu testen. Gespielt wurde im Schleifchenturnier-Modus, der den meisten bereits vom Tennis bekannt war. Dabei wird nach Zeit gespielt. Von Runde zu Runde werden neue Spielpartner und Gegner zugelost. Geleitet wurde die Veranstaltung von Oberschiedsrichter Martin. Um das leibliche Wohl der Spieler kümmerten sich u.a. Katrin, Heidi, Christiane und Wolfgang.
Nach jeder Runde wurden kühle Getränke gereicht. Sekt für die Gewinner und Rohrperle für die Verlierer oder diejenigen, die einfach nur durstig waren. Davon gab es viele, denn die Sonne hatte es an diesem Herbsttag gut mit uns gemeint und schien durchgehend. Zudem herrschte unter den Teilnehmern Einigkeit darüber, dass Pickleball, wie auch Tennis, einen komplett zum Schwitzen bringen kann – die einen durch überragende Leistungen und Anstrengung, die anderen vielleicht aus Angst vor den Schmetterbällen der wilden Spieler.
Ein erstes Fazit
Nach fünf Runden reichte es den meisten Teilnehmern dann auch, denn der mittägliche Zenit von Sonnenstand und Leistungsvermögen waren längst überschritten. Auch wenn es nur ein Spaßturnier war, wurden nun die erspielten Punkte genauestens ausgezählt. Demnach konnte Malte als besonders siegreich ermittelt werden. Er hatte jedes Spiel gewinnen können. Dicht auf den Fersen folgte ihm mit nur einer Niederlage Dieter – eine ganz besonders hoch zu wertende Leistung, liegt sein 75. Geburtstag doch schon über ein Jahrzehnt zurück!
Unglücklich alle Spiele als einzige verloren, dennoch glücklich, konnte Sylvia mit einer neuen Flasche Prosecco den Platz verlassen.
Man darf gespannt sein, wo wir in einem Jahr von heute stehen werden, wenn wir und hoffentlich viele weitere Spieler zur nächsten Ausgabe des Turniers auflaufen werden. Für etliche Teilnehmer heißt es nun aber erstmal weitertrainieren. Denn zehn Sportler unseres Vereins haben für die 1. GIFHORNER PICKLEBALL INDOOR OPEN im November gemeldet.
„Matze“ – Für Pickleball an die Elbe gewechselt
Heute möchten wir Euch unseren Ansprechpartner für Pickleball: den 45jährigen Matthias „Matze“ Beckert kurz vorstellen.
Der vierfache Vater aus Calvörde bei Haldensleben arbeitet südlich von Magdeburg, wodurch ihn seine Wege täglich in unsere Region führen. Matze hat neben der Fotografie vor fast einem Jahr ein neues Hobby für sich entdeckt. Da kam er das erste Mal mit Pickleball in Berührung. Damals wurde im Rahmen der Wiedereröffnung einer Sporthalle bei der SG Calvörde ein Pickleball-Turnier veranstaltet. Spieler vom MTV Gifhorn zeigten, wie es funktioniert. Und seitdem ist Matze voller Begeisterung dabei. Nach circa vier Monaten spielte er bereits sein erstes Turnier bei den Burgholzhausen International Open 2024 in der Anfängerklasse 2,5 und gewann dieses direkt im Mixed-Wettbewerb mit seiner damaligen Spielpartnerin. Zum MTC Germania kam er, weil Magdeburg näher an seinem Wohnort liegt als sein bisheriger Pickleball-Verein in Gifhorn. Wir freuen uns, dass er sich bei uns als „Pickleball-Instruktor“ so engagiert.
Man spürt deutlich seine Passion für die Sportart. Ihm gefällt besonders die Kombination aus harten Grundschlägen und gefühlvollem Ablegen des Balls hinter der Netzkante. „So kann man sich die Punkte genial vorbereiten und mit einem Schmetterball abschließen. Innerhalb kürzester Zeit kann man sein Spiel rasant und sichtbar verbessern.“ Deswegen ist er so begeistert beim Training dabei.
Er meint, dass die Pickleball-Spieler unseres Vereins bereits eine tolle Technik haben, und dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis die ersten Erfolge auf Turnieren eingefahren werden.
Pickleball ausprobieren
Neue Spieler sind jederzeit herzlich bei uns im Club willkommen Pickleball auszuprobieren und sich ebenfalls in den Bann dieser neuen Trendsportart ziehen zu lassen. Jeden Dienstag 17-19 Uhr und jeden Freitag 18-20 Uhr (Saison 2024, aktuelle Zeiten s. hier) steht euch Matze deshalb als Ansprechpartner auf den Plätzen zur Verfügung. Ihr erreicht ihn per Whatsapp über 0178 2302165 und per E-Mail. Persönlich steht Matze schon vor seiner nächsten Herausforderung. Am kommenden Wochenende wird er mit den RHOEN OPEN 2024 in Bayern ein Turnier in der Spielstärke 3,5 bestreiten. Wir wünschen ihm viel Erfolg!
Unsere Förderer:


